ESG-Cockpit(-Themen) auf Veranstaltungen
Zukunftsforum Energie und Klima, Kassel, September 2023
28.9.2023 10 – 11.30 Uhr
Wir unterstützen unsere Partner von Klima-Bündnis Services bei der Gestaltung des Konferenz-Beitrags “Nachhaltigkeit in Unternehmen stärken – Man kann nur steuern, was man auch messen kann”. Und wir freuen uns, dass unser Kunde & Partner d&b mit dabei ist!
https://www.zufo-energie-klima.de/programm/
Sustainnovation, Wien, Oktober 2023
6.10.2023, 10 – 15 Uhr
Mit unserem Partner Georg Wagner, Spirit Design, diskutieren wir mit den Teilnehmenden Optionen für “Innovation & Nachhaltigkeit”.
https://esg-cockpit.com/sustainnovation-wie-mit-radikalen-innovationen-die-transformation-zur-nachhaltigkeit-gelingen/
Digital Finance Forum, Wien, Oktober 2023
19.10.2023, 11.50
Im Programm von “Automatisierung und Digitalisierung der Finanzorganisation als Chance, um die Kosten der Krise zu finanzieren.
Neue Technologien, Prozesse, Use-Cases und Live Demos” präsentieren wir gemeinsam mit unserem Partner mms solutions AG aus der Schweiz und unserem Kunden und Partner UBM, wie der digitale Workflow im ESG-Datenmanagement bis hin zum ESG-Reporting effizient digital gelingen kann.
https://businesscircle.at/digitalisierung/konferenz/digital-finance-im-controlling-accounting-tax/#programm
Infoflyer über ESG-Cockpit
Für Sie zum Download – das wichtigste über das ESG-Cockpit: Nachhaltigkeits-Reporting-Standards und digitale Funktionen für das Nachhaltigkeitsmanagement:
Checkliste für die Beschaffung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software
Wenn Sie Ihre Nachhaltigkeit-relevanten Daten nicht mehr mühsam in Datei-Sammlungen und Co, sondern bequem und effizient verwalten wollen, ist der Zeitpunkt für eine richtig digitale Lösung wie ESG-Cockpit gekommen. Die folgenden Fragen sind in der Vorbereitung der Einführung hilfreich.
- Verfügt der Anbieter über fundiertes Know-how im Bereich IT-Entwicklung, Betrieb von IT-Lösungen, Datenmanagement, Life-Cycle-Analysen und Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- Ist Integrations-Know-how vorhanden und/oder ist der Anbieter auf Support durch Dritte angewiesen?
- Ist der Anbieter unabhängig organisiert und bestehen keine Pflichten, weitere Dienstleistungen bei nahestehenden Unternehmen zu beziehen?
- Weist der Anbieter Technologie- und Entwicklungspartnerschaften auf, die dazu beitragen, den Funktionsumfang des Systems in Zukunft zu erweitern?
- Orientiert sich der Anbieter in allen Geschäftsprozessen selbst an Nachhaltigkeitsstandards (faire Arbeitsbedingungen, grüne IT, ...)?
- Kann das System mit anderen Systemen kombiniert werden?
- Ist zum Beispiel eine nahtlose Integration in ein Reporting-System möglich?
- Gibt es die Option der Integration eines Compliance-Systems?
- Verfügt das System über die Möglichkeit, Daten über selbstkonfigurierbare Schnittstellen zu importieren?
- Können Eingaben und Auswertungen ohne manuellen Aufwand in Excel exportiert werden?
- Ist der Export von Diagrammen und Tabellen in verschiedenen Formaten möglich?
- Sind spezielle Fachkenntnisse seitens der BenutzerInnen erforderlich, um das System zu bedienen?
- Erlaubt das System ein intuitives Bedienen?
- Ist eine transparente grafisch unterstützte Dateneingabe und -ausgabe möglich ohne dabei die Übersicht zu verlieren?
- Erfolgen Aktualisierung der Berechnungsfaktoren und Implementierung neuester Standards automatisch im System?
- Steht eine Plausibilitätsprüfung zur Verfügung, die auf mögliche Unstimmigkeiten bei der Dateneingabe verweist?
- Werden Datenqualitäten und Datendokumentation auf allen Ebenen und in Eingabe und Ausgabe integriert?
- Können BenutzerInnen-Rechte punktgenau entsprechend Anforderungen für Eingabe, Ausgabe und Integrität vergeben werden?
- Können Berichtsperioden und Organisationsstrukturen individuell selbst und grafisch unterstützt angelegt werden?
- Können der Indikatoren-und der Datenkatalog (Wegschalten von Stoffen, Indikatoren, die im Unternehmen nicht relevant sind) selbstständig von den BenutzerInnen konfiguriert werden?
- Ist ein Gleichgewicht zwischen Automatismen (z.B. One-Klick-Berichte) und individuell anpassbaren Elementen (z.B. selbst konfigurierbare Auswertungen) vorhanden?
- Können ergänzend individuelle Daten (eigene Inputs, eigene Produkte/Dienstleistungen, eigene Kennzahlen) selbst im System integriert werden?
- Ist eine Prozessbegleitung in allen Schritten und Aspekten des Datenmanagements im Sinne von transparentem Reporting, Nachhaltigkeitsstrategie und –management möglich?
- Erfolgt eine zeitnahe Reaktion seitens des Anbieters auf Wünsche, Bedürfnisse und Anregung der KundInnen?
- Werden individuelle Wünsche aufgenommen und auch umgesetzt?
- Gibt es eine transparente Releaseplanung inklusive Wartungsfenster?
- Ist das System und ggf. nötiger Support immer zeitnah verfügbar?
- Ist die Benutzeroberfläche in mehreren Sprachen verfügbar?
- Kann nahtlos zwischen den Sprachen gewechselt werden?
- Sind auch Datenbankinhalte (Datenkatalog) mehrsprachig verfügbar?
- Ist das System nur als webbasiertes Tool verfügbar oder kann es auch auf einem eigenen Server in organisations-/unternehmensinternen Netzwerken installiert werden?
- Ist das System auch in Basis-Komponenten unabhängig von Drittanbietern?
- Entspricht die IT-Infrastruktur hinsichtlich Datenschutz der jeweils aktuellen lokalen wie internationalen Rechtslage?
- Ist die IT-Security an internationalen Standards wie OWASP Top 10 ausgerichtet?
- Gibt es ein engmaschiges Daten-Backup-System?
ESG-Cockpit-Kennenlern-Webinare
Wir bieten immer wieder Kennenlern-Webinare rund um unser digitales ESG-Cockpit.
Sie lernen das Tool und seine Anwendung kennen. Wir versuchen dazu auch die Stimmen von NutzerInnen hereinzuholen.
Die nächsten Termine:
werden demnächst bekannt gegeben
Individuelle ESG-Cockpit-Präsentation
In einer individuellen Präsentation können wir auf Ihre konkreten Anforderungen eingehen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht immer ganz kurzfristig Termine haben.
Präsentationstermin vereinbaren
ESG-Fachseminar CO₂-Bilanzierungstraining
Entwickelt von der Klimaschutzakademie in Kooperation mit akaryon.
Details und Anmeldung
Weitere ESG-Webinar-Angebote
Webinar-Reihe “auf ESRS vorbereiten” (Anmeldeschluss schon vorbei)
ESG Datenmanagement Onlineseminar-Reihe (Anmeldeschluss schon vorbei)
Mehr Informationen