„Goldener Boden“-ESG-Portal: Digitales Tool für die Stärkung nachhaltiger Wirtschaftsstandorte in der Steiermark

Die Initiative „Goldener Boden“ wurde 2007 von der WKO Steiermark gestartet. Bis dato prämierte das „Goldener Boden“-Gütesiegel Gemeinden und Städte, die besonders wirtschaftsfreundlich agieren. Ab 2024 wird mit neuen Kriterien und Bezug zu den SDGs auch der Aspekt der Nachhaltigkeit in die Bewertung einbezogen und für Einreichung und nachhaltige Standortentwicklung steht eine neue Plattform zur Verfügung.

Status-quo auswerten & nachhaltige Wirtschaftsstandorte langfristig managen

Im Auftrag der WKO Steiermark wurde das „Goldener Boden“-ESG-Portal entwickelt. Dieses ist erreichbar unter https://goldenerboden.esg-portal.at und bietet folgende Funktionen:

„Goldener Boden“-Einreichungen managen

„Goldener Boden“-ESG-Portal: Digitales Tool für die Stärkung nachhaltiger Wirtschaftsstandorte in der Steiermark

Steirische Gemeinden können über dieses Portal ihre Leistungen als Gemeinde gesamt einreichen (Haupteinreichung) und sich so für die Auszeichnung mit dem „Goldenen Boden“-Gütesiegel bewerben.

Sie können außerdem auch Einzelprojekte vorstellen, deren Bewertung als Bonus gegebenenfalls in jene der Haupteinreichung miteinbezogen wird – z.B. Projekte, in denen Gemeinden und Unternehmen in einer Win-Win-Situation kooperieren, um ihre Ziele zu erreichen.

Einreichschluss heuer ist der 8. September 2024. Die Auszeichnungsveranstaltungen finden noch im Herbst statt.

Bei der Einreichung werden 13 Kategorien der Gemeindeentwicklung / Wirtschaftsstandort-Faktoren berücksichtigt, inklusive neuer Kategorien im Bereich nachhaltige technische und soziale Infrastruktur.

Kategorien bisher:

  • Service für Unternehmen
  • Kooperation mit Unternehmen
  • Auftragsvergabe
  • Wirtschaftsentwicklung
  • Fördermanagement
  • Flächen- und Leerstandsbewirtschaftung

Zusätzliche neue Kategorien:

  • Mobilitätslösungen
  • Wasserbewirtschaftung
  • Energieinfrastrukturentwicklung
  • Netzwerkausbau Telekommunikation
  • Gesundheitsversorgung
  • Kinderbetreuung
  • Sozialer Zusammenhalt und Offenheit

Nachhaltige Standortentwicklung vorantreiben

„Goldener Boden“-ESG-Portal: Digitales Tool für die Stärkung nachhaltiger Wirtschaftsstandorte in der Steiermark

Funktionen zur Datenerfassung und -auswertung nicht nur textbasiert, sondern auch in Form von Grafiken machen rasch Stärken und offenen Potenziale von Gemeinden sichtbar.

Ein Spinnendigramm zeigt den Status der Gemeindeentwicklung.

„Goldener Boden“-ESG-Portal: Digitales Tool für die Stärkung nachhaltiger Wirtschaftsstandorte in der Steiermark
„Goldener Boden“-ESG-Portal: Digitales Tool für die Stärkung nachhaltiger Wirtschaftsstandorte in der Steiermark

Es werden auch Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsstandort-Faktoren und einzelnen der 17 UN Sustainable Development Goals dargestellt, um mögliche Auswirkungen lokaler Maßnahmen auf globale Nachhaltigkeitsziele zu verdeutlichen.

Eine Datenbank listet Best-Practice-Projekte – filterbar nach Kategorien, SDGs oder Stichworten.

Die Vernetzung von Akteur*innen in Gemeinden untereinander aber auch mit Regionalstellen der WKO wird unterstützt.

Qualität kommunizieren

Lernen Sie das „Goldener Boden“-ESG-Portal kennen und bewerben Sie sich für die Auszeichnung als goldene Gemeinde!

Die Auszeichnung kann nicht nur die Wahrnehmung in der heimischen Wirtschaft stärken, sondern auch bei Wirtschaftstreibenden, die sich hier neu ansiedeln und von einem zukunftsfitten Standort profitieren wollen.